Intensivierte Nachsorge bei Herzschwäche
Intensivierte Nachsorge der Herzschwäche nach stationärem Aufenthalt
Wir bieten ihnen gerne und in Kooperation mit dem Krankenhaus, in welchem sie zuvor stationär auf Grund einer Herzschwäche behandelt wurden, eine intensivierte Nachsorge an. Denn gemäß aktueller Studien, ist nach einem stationären Aufenthalt bei bestehender Herzschwäche das Herz und ihr Körper in der ersten Zeit nach Entlassung anfällig für erneute Ereignisse und für eine potentielle Verschlechterung der Gesamtsituation.
Wir machen es uns daher zur Aufgabe ihnen unterstützend und beratend zur Seite zu stehen und ggf auch eine Anpassung und Feinabstimmung der medikamentösen Therapie vorzunehmen, um dann auch ggf. weitere diagnostische Schritte einzuleiten sofern sich Auffälligkeiten ergeben sollten. Durch speziell geschultes ärztliches sowie nicht ärztliches Personal in Bezug auf die Herzschwäche soll somit durch eine konsequente Nachsorge erneute Krankenhauseinweisungen verhindert und damit die Lebensqualität gesteigert werden. Zusätzlich bietet die Praxis künftig auch ein sog. Home-Montoring für Patienten mit speziellen Herzschrittmacheraggregaten, welche die Funktion der Fernabfrage beinhalten. Über Einzelheiten informiert Sie gerne unser ärztliches sowie nichtärztliches Personal.
Des weiteren arbeitet unsere Praxis wie auch die übrigen kardiologischen Praxen in Würzburg im Verbund des MAHIN Netzwerkes der Universität Würzburg künftig als eine Schwerpunktpraxis für Herzschwäche eng miteinander zusammen. Eine Zertifizierung der Praxis als sog Schwerpunktpraxis für Herzschwäche ist aktuell beantragt und wird voraussichtlich im Winter 2020 vollzogen.