Dr. med. Klaus Meyer
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin
Nach langjähriger Tätigkeit als Oberarzt der medizinischen Notaufnahme und Intensivstation der Universitätsklinik Würzburg wechselte ich ab Oktober 2014 zunächst als Angestellter in die Kardiologische Praxis von Prof. Dr. Markus Teschner.
Bereits ab Januar 2015 konnte ich mich als Partner in der neu gegründeten Gemeinschaftspraxis niederlassen.
Während meiner bisherigen ärztlichen Tätigkeit konnte ich in sämtlichen intensivmedizinischen Interventionen und Herzkathetereingriffen sehr viel Erfahrungen sammeln. Diese sind zwangsläufig zwar akut umzusetzen, benötigen im Weiteren auch Weitblick. Es ist mir aber deshalb immer auch ein Anliegen gewesen, Patienten über Möglichkeiten, Sinnhaftigkeit und Chancen medizinischer Maßnahmen zu beraten.
In der Praxis spielen zusätzlich grundlegende Beratungen im Sinne prophylaktischer Maßnahmen zur Verhinderungen chronischer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder die Koronare Herzkrankheit eine entscheidende Rolle. Dazu gehört neben eigenverantwortlichen Lebensstiländerungen auch die Umsetzung medikamentöser Therapien. Dazu braucht es Expertise, aber auch unbedingt Vertrauen. Die Aufarbeitung aktueller Studien, neueste Therapiestandards, wie auch Fortbildungen für ärztliche Kollegen/-innen gehören zu meinen Tätigkeiten dazu.
Ich hoffe, Ich kann Ihnen in den Gesprächen und Untersuchungen unter diesen Aspekten gerecht werden.
Ihr Klaus Meyer
Detaillierte Informationen
- 1980 –1984 | Grundschule - Gersprenzschule, Reinheim
- 1984 –1993 | Albert-Einstein-Gymnasium, Groß-Bieberau
- 1993 –1994 | Zivildienst als Rettungssanitäter beim Deutschen Roten Kreuz im Landkreis Darmstadt-Dieburg
- 11/1994 | Beginn des Medizinstudiums an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 09/1996 | Physikum
- 08/1997 | Erstes Staatsexamen — Gut
- 03/2000 | Zweites Staatsexamen – Sehr gut
- 04/2001 | Drittes Staatsexamen und Approbation – Sehr gut
- 04/2000 | Innere Medizin, Universitätsklinik Würzburg
- 08/2000 | Chirurgie (Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie), Universitätsklinik Würzburg
- 12/2000 | Pädiatrie (Neonatologie, Neurochirurgie/Onkologie, Nephrologie), Kinderklinik UKW
- 08/1996 | Medical English
- 08/1998 | Sonographiekurs
- 11/1998 | Diagnose von Herzerkrankungen/Vitien durch Auskultation
- 2005 | Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atemregulationsstörungen
- 2010 | Fachkunde Strahlen- und Laserschutz sowie Tierschutzkurs
- 2010 | Prüfarzt zur Durchführung Klinischer Studien nach GCP-ICH
- 2011 | Sachkunde Herzschrittmacher und ICD/CRT/EPU
- 2016 | Ergospirometrie in der Leistungsdiagnostik
- 2018 | Kursus „Notfälle an Bord“ und Flugmedizin
Thema: Erhöhte Anfälligkeit von Creatinkinase-defizienten Mausherzen gegenüber Ischämie und Reperfusionsschaden bei veränderter Calcium-Homöostase
Spindler M., Meyer K., Strömer H., Leupold A., Böhm E., Wagner, H., Neubauer S. Creatine kinase-deficient hearts exhibit increased susceptibility to ischemia-reperfusion injury and impaired injury and impaired calcium homeostasis. Am J Physiol Heart Circ Physiol 2004
- 07/2001 | Beginn der klinischen Ausbildung als Arzt im Praktikum an der Medizinischen Universitätsklinik mit dem Schwerpunkt Kardiologie (Allgemeinstation und Kardiologische Ambulanz), Betreuung u.a. der CHARM-Studie und dem Herzinsuffizienzregister (INH-Studie, Prof. Dr. C. Angermann)
- 01/2003
- Assistenzarzt bzw. wissenschaftlicher Assistent mit Schwerpunkt Pneumologie an der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik I (Prof. Dr. M. Schmidt)
- Interventionelle Bronchoskopie (Starre und fiberoptische Bronchoskopien, transbronchiale Biopsien inklusive Kryobiopsien,
- Ventilimplantation, Thoraxdrainagen, Beatmungstherapie, Weaning, Endobronchialer Ultraschall, EBUS)
- Betreuung des Schlaflabors und Beatmungstherapien (zentrales und obstruktives SAS)
- 07/2004 | Assistenzarzt (IZKF-Forschungsstelle) mit Schwerpunkt Strahlenheilkunde an der Universität Würzburg (Prof. Dr. M. Flentje)
- 04/2005 | Medizinische Intensivstation, insgesamt 24 Monate und Teilnahme Rufbereitschaft 24h-Herzkatheterdienst und 24h-Bronchoskopiedienst
- 10/2006 | Privatassistent bei Prof. Dr. G. Ertl (Station Heilmeyer)
- 10/2008 | Sonographieassistent (Leberbiopsien, transkutane Drainagekatheter) und Ausbildung zum Internisten
- 03/2010 | Facharztprüfung zum Internisten
- 10/2011 | Ernennung zum Oberarzt der Medizinischen Intensivstation und Notaufnahmestation des UKW (Leiter: Prof. Dr. S. Maier) und stellvertretende Leitung
- 05/2012
- Facharzt Kardiologe und Ausbildung zum interventionellen Kardiologen (DGK)
- Transplantationsbeauftragter der Medizinischen Klinik I (DSO)
- Stellenangebot für Leitung DSO
- 10/2013
- Leiter der Chest-Pain Unit des UKW
- Projektleiter „Digitale Krankenakte“ der Medizinischen Klinik I und des UKW
- 2003-2010 | Pathogenese der strahleninduzierten und der idiopathisch-fibrosierenden Lungengerüsterkrankungen (Lungenfibrosen) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. M. Kolb, McMaster University, Canada mit hochrangigen Publikationen
Förderung des Projekts durch Drittmittel der Mildred Scheel Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- EDV | Sehr gute Programmier- und Anwendungskenntnisse bei allen plattformunabhängigen Programmen (Word, Excel, Powerpoint, Freehand, Relationale Datenbanken)
- Sprachen | Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
- 2003-2007 | Betreuungsarzt der Asthmasportgruppe Würzburg
- Seit 2007 | Diagnostik und Therapie der pulmonal-arteriellen Hypertonie
- Seit 2010 | Intensivmedizin und Heart-Assist-Systeme, sowie deren Etablierung in der Routine beim akuten kardiogenen Schock,
- Seit 2011 | Case-Managment (DRG)
- 2012-2015 | Referententätigkeit für den Kursus „Internistische Intensivmedizin“ und „Refresher Kurs Innere Medizin“ zur Vorbereitung auf die Internistenprüfung (Prof. Dr. B. Allolio) zum Thema Sepsis, COPD, Asthma und Beatmungsformen, Thrombosen und Lungenembolien
- 2013 - 2015 | Lehrtätigkeit für die Pflegeschule des UKW (Fachpflegekurs)
- Kolb M, Willner J, Möller A, Dietz N, Meyer K, Schmidt M. Terminal differentiation of pulmonary fibroblasts is a pathogenetic factor in irradiation induced lung disease. Am J Respir Crit Care
- Meyer K, Seger S, Willner J, Schmidt M, Kolb M. Abrogation of irradiation-induced collagen synthesis by TGFß1 antibodies. ERS, Glasgow 2004
- Meyer K, Seger S, Willner J, Schmidt M, Kolb M. Abrogation of irradiation-induced collagen synthesis by TGFß1 antibodies in different cell lines in vitro, ATS, Orlando 2004
- M. Kolb, K. Meyer, J. Kirschner, J. Blechschmidt , A. Boeck A. Moeller, M. Schmidt. MMPs and Their Inhibitors in BALF of Patients with Usual Intersitial Pneumonia (UIP) and Chronic Sarcoid. ATS, Orlando 2004
- Meyer K, Seger S, Willner J, Schmidt M, Kolb M. Macrophages and fibroblasts induce pro-fibrotic effects following irradiation, ERS Vienna 2003
- Meyer K, Seger S, Möller A, Dietz N, Willner J, Schmidt M, Kolb M. Ausdifferenzierung von Fibroblasten als pathogenetischer Faktor bei der Strahlenfibrose, Deutscher Pneumologen Kongress München 2003
- Kolb M, Willner J, Möller A, Dietz N, Meyer K, Schmidt M. Terminal differentiation of pulmonary fibroblasts is a pathogenetic factor in irradiation induced lung disease. Am J Respir Crit Care 2003; 167: A930.
- Meyer K., Guckenberger M., Möller A., Flentje M., Schmidt M., Kolb M The effect of TGFbeta-antibodies and decorin on radiation-induced lung fibrosis. ATS 2005 und Gordon Research Conference Tissue and Repair, Banff
- Spindler M., Meyer K., Strömer H., Leupold A., Böhm E., Wagner, H., Neubauer S. Creatine kinase-deficient hearts exhibit increased susceptibility to ischemia-reperfusion injury and impaired injury and impaired calcium homeostasis. Am J Physiol Heart Circ Physiol 2004
- (Film-)musik, Klavierspielen, Fahrradsport und Fotografie